Im Jubelkonfirmations-Gottesdienst ist unter der Überschrift Laudate pueri Werke für Frauenchor von Felix Mendelssohn und Simon Sechter zu hören:
• Sonntag, 3. Juli 2022 um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche.
Ein Frauenensemble aus Stadtkantorei und Fränkischer Kantorei singt unter Leitung von Tobias Kraft (Orgel).
Am 28. Juni 2022 startet die von Sirka Schwartz-Uppendieck betreute Reihe AbendKunstKlänge. Dienstags um 18.30 Uhr zeigen in der Auferstehungskirche junge Musizierende ihr Können. Vorher um 18 Uhr besteht jeweils Gelegenheit zu einer Turmbesteigung. Die Termine im Überblick:
28.06. Flötenklasse Daniela Holweg
05.07. Violinklasse Maria Schalk & Klavierklasse Alice Graf
12.07. Trompetenklasse Roland Horsak & Posaunenklasse Christoph Müller
19.07. Saxofonklasse Markus Rießbeck
26.07. Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck
Im Gottesdienst am Sonntag, dem 3. Juli 2022 um 10 Uhr in St. Paul erklingen Vertonungen des 137. Psalms (An den Wassern zu Babylon), interpretiert von Michael Herrschel (Gesang) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel). Die Predigt hält Charlotte Peschke.
Am Sonntag des Fürth-Festivals, dem 10. Juli 2022, singt im Gottesdienst um 10 Uhr in St. Michael der Gospelchor Reaching Heaven unter Leitung von Michael Martin. Dazu spielt Tobias Kraft (Orgel).
Brecht-Lieder, Chansons und Musical Songs aus der Feder von Kurt Weill präsentieren Michael Herrschel (Gesang & Conférence) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) am Sonntag, dem 17. Juli 2022 um 16 Uhr in der Auferstehungskirche. Weills bewegte Biografie spiegelt sich in Evergreens von Mahagonny und der Dreigroschenoper bis Lost in the Stars. Konzertkarten für 12 (ermäßigt 8) Euro gibt es an der Tageskasse.
Empfehlung: Zwei Stunden vor dem Konzert bietet die Stadt Fürth einen Rundgang zum Thema „Der Stadtpark – die heimliche Liebe der Fürther“ an. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Auferstehungskirche. Der Rundgang kostet 8 (ermäßigt 6) Euro; Teilnehmende können anschließend das Kurt-Weill-Konzert zum ermäßigten Preis besuchen.
Orgelmusik und Oratorien, Kantaten und Klavierkonzerte, musikalische Themengottesdienste, Mitmachangebote und vieles mehr finden Sie im Jahresprogramm der Kirchenmusik Fürth. Es liegt in den Fürther Altstadtkirchen (Auferstehungskirche, St. Michael, St. Paul) und in vielen weiteren Kirchen zum Mitnehmen aus. In Dateiform können Sie das aktuelle Jahresprogramm hier herunterladen:
Frühere Jahresprogramme finden Sie hier.
Highlights aus den Komponistinnenkonzerten von Sirka Schwartz-Uppendieck können Sie hier online hören und sehen: die > Mélodie cis-moll und das > Notturno napolitano von Fanny Mendelssohn, > Präludium & Fuge B-Dur von Clara Schumann, die > Viennoise von Mélanie Bonis, die > Dorische Suite von Tina Ternes und lateinamerikanische Titel von Chiquinha Gonzaga: > Cubanita, > Fádo Português de Marcolino, > Ó abre alas, > Si fuera verdad und > A Brasileira. In einem Extra-Video können Sie > Werke von Fanny Mendelssohn, Emilie Mayer, Mélanie Bonis und Lili Boulanger erleben.
Vokal- und Instrumentalmusik, aufgezeichnet in St. Michael mit Kommentaren von Ingeborg Schilffarth, können Sie hier übers Internet empfangen: das > Abendlied EG 266 als Quartettgesang, > Herr, deine Güte reicht von Moritz Hauptmann und > Father in Heaven von Friedrich Flemming als Triogesänge, > Psalm 23 als Vokalduo, ein > Ricercar von Girolamo Frescobaldi, eine > Quartett-Humoreske von Antonín Dvořák, > Wassermusik-Trios von Georg Friedrich Händel, ein > Turm-Trompeten-Duo und eine > Orgelchoralbearbeitung.
Gemeinsam mit Michael Herrschel hat Schwartz-Uppendieck Beispiele aus ihren Chansonprogrammen eingespielt: > Das Triangel und > Zuhause ist der Tod von Georg Kreisler, > Chanson, > Les gorges froides, > Chanson de chasse, > Sur la route und La rose au bord de Seine von Claude Roth. Weitere Musikvideos von Sirka Schwartz-Uppendieck finden Sie hier: > Sommermusik - Barock & Blues, ein > Kyrie von François Couperin, den > Choral a-moll von César Franck und Jazzorgelchoräle von Thomas Riegler: > Tango mit Ernst, > Latin Partita und > Help.
Katrin Küsswetter (Sopran, Foto) und Ingeborg Schilffarth (Alt) haben gemeinsam mit Alice Graf (Truhenorgel) und dem Elisen Quartett (Anja Schaller, Maria Schalk, Karoline Hofmann, Irene von Fritsch) das Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi eingespielt. Das Werk ist der Schwanengesang des Komponisten, der 1736 im Alter von 26 Jahren starb. > Zum Video