Unter der Gesamtleitung von KMD Ingeborg Schilffarth kann man sich sängerisch an verschiedenen Gruppen mit unterschiedlicher Zielsetzung und unterschiedlichem Probenmodus beteiligen:
- Schola St. Michael
- Stadtkantorei
- Frauenchor St. Michael
- Fränkische Kantorei
- Vokalensemble der Fränkischen Kantorei
- Ensemble Severino
- Chor- und Stimmbildungsworkhops
- Einzelunterricht
Weitere Informationen bei Ingeborg Schilffarth
Kirchenmusik.Fuerth-Chor@elkb.de
0911 7467824
Das Bühnenprojekt der Fränkischen Kantorei:
Bettler’s Jazz Opera:
BJO oder Die Verhältnisse sie sind nicht so
„Denn wovon lebt der Mensch?…Nur dadurch lebt der Mensch, dass er so gründlich vergessen kann, dass er ein Mensch doch ist….(Bertolt Brecht)
Harter Tobak, dieser Satz - zu finden in der Brechts „Dreigroschenoper“ mit ihrer satirisch ausgestalteten Handlung einerseits und sozialkritischen Aspekten auf der anderen Seite.
Spannend dabei zu wissen: Das ursprüngliche Libretto, das Brecht bearbeitet hat, war da schon 200 Jahre alt. John Gay schuf es für „The Beggar’s Opera“ mit der Musik von Johann Christoph Pepusch, die 1728 in London uraufgeführt wurde. Die Oper setzt sich - auch ironisch - mit den Verhältnissen, in denen der Mensch zu leben hat, auseinander: Mit der Gier des Menschen, den Machenschaften der Mächtigen und der Bestechlichkeit von Institutionen, mit Verarmung und Kriminalität. Aber ebenso geht es um wahre Liebe, Mitleid und Gerechtigkeit.
Mit neuen Arrangements der Musik von Pepusch durch Budde Thiem begibt sich ein Teil der Fränkischen Kantorei auf neues Terrain: Zusammen mit der Schauspiel- und Singwerkstatt des Brückenbauprojekts vom Stadttheater Fürth erarbeitet der Chor eine Neuinszenierung der Oper unter der Leitung von Michaela Domes und Ingeborg Schilffarth
Premiere: 7. Juli 2023, 20.00 Kulturforum Fürth, Große Halle
weitere Termine 8. Juli, 20.00 und 9. Juli, 18.00
weitere Informationen und Karten: www.stadtheater.de