So 26.02.2023 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst: Mirjam-Lieder. Mit Kantatensätzen von Élisabeth Jacquet de La Guerre
Laura Demjan (Sopran), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Predigt: Katharina Bach-Fischer
Sa 04.03.2023 | 18.00h | Auferstehungskirche
Mirjam-Lieder: barock & modern. Von Élisabeth Jacquet de La Guerre (Le Passage de la mer Rouge) und Tina Ternes & Michael Herrschel (Mirjam-Lieder, Uraufführung)
Mirjam schlägt auf die Pauke und preist den Durchzug Israels durch das Rote Meer: Diese Aufbruchs- und Befreiungsgeschichte wird hier als musikalische Doppel-Reportage aus zwei abwechselnden Perspektiven erzählt. In der barocken Kantate von Élisabeth Jacquet de La Guerre steht das Kriegsgeschehen im Zentrum: Das Heer des Pharao nähert sich mit rhythmischen Battaglia-Klängen. Die Lieder von Tina Ternes und Michael Herrschel schildern in einer dramatischen Szenenfolge, wie Mirjam, die Schwester des Mose, den Auszug aus Ägypten erlebt.
Laura Demjan (Sopran)
Ira Teiwes (Violine)
Ricarda Herrnböck (Violoncello)
Axel Dinkelmeyer (Pauken)
Michael Herrschel (Rezitation)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt frei
So 05.03.2023 | 10.00h | Auferstehungskirche
Themengottesdienst: Mirjam-Lieder von Tina Ternes & Michael Herrschel (Auszüge)
Laura Demjan (Sopran), Ira Teiwes (Violine), Ricarda Herrnböck (Violoncello), Axel Dinkelmeyer (Pauken), Tatjana Schnütgen (Tanz), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung). Predigt: Irene Stooß-Heinzel
Sa 01.04.2023 | 18.00h | St. Paul
Passions-Gospels: Blue Notes for Freedom. Gospel Songs & Orgelmusik
Solidarität mit einem Außenseiter: Davon handeln die Gospel Songs der afroamerikanischen Tradition. Der oppositionelle Rabbi Jeschu wird zur Symbol- und Hoffnungsfigur für den eigenen Kampf gegen Unterdrückung und Rassismus – Phänomene, die auch nach der Abschaffung der Sklaverei weiter existieren. Musik begehrt dagegen auf: Sie ist frei. Sie ist unvereinbar mit hierarchischen Strukturen, egal woher diese kommen und wie sie sich tarnen.
Michael Herrschel (Gesang)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Eintritt frei
So 02.04.2023 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst: Listen to the lambs. Gospel Songs
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel). Predigt: Charlotte Peschke
Fr 07.04.2023 | 10.00h | St. Paul
Karfreitagsgottesdienst mit Musik von Heinrich Bach (Ach dass ich Wassers gnug hätte)
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 09.04.2023 | 10.00h | St. Michael
Ostersonntagsgottesdienst mit Liedern und Orgelmusik
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 16.04.2023 | 9.30h | Auferstehungskirche
Theatergottesdienst: Scholl – die Knospe der Weißen Rose. Mit Résistance-Liedern
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So 07.05.2023 | 10.00h | St. Michael
Themengottesdienst: Magdalenen-Lieder von Tina Ternes & Michael Herrschel
Andrea Wurzer (Sopran), Marion Ludwig (Flöte), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
Mi 10.05.2023 | 19.30h | Auferstehungskirche
Klavierkomponistinnen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik
In einem spannenden Vortrag mit vielen Live-Musikbeispielen werden Biografien und Werke von Komponistinnen beleuchtet, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert – einen Zeitalter rasanter Veränderungen – mit Klaviermusik Furore machten: Anna Bon di Venezia (1738-nach 1767) in Italien und Franken (ihr Opus 1, eine Sonaten-Sammlung, wurde 1756 an der Pegnitz publiziert), Marianna Martines (1744-1812) in Österreich, Maria Hester Park (1760-1813) in England, Maria Szymanowska (1789-1831) in Polen und Frankreich, Emilie Zumsteeg (1796-1857) in Südwestdeutschland. Fortsetzung folgt im Auferstehungskonzert „Spring Classics“ am 12. Mai mit Musik von Marianna Martines und Amélie-Julie Candeille (1767-1834).
Michael Herrschel (Vortrag)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
Eintritt: 10 (5) Euro. Karten an der Abendkasse (ab 18.45h)
Fr 12.05.2023 | 19.30h | Auferstehungskirche
Auferstehungskonzert: Spring Classics. Werke von Amélie-Julie Candeille, Wolfgang Amadé Mozart, Marianna Martines und Joseph Haydn
Bezaubernde Frühlingsmusik aus den Klassik-Metropolen Paris und Wien: Bekannte Melodien von Haydn und Mozart treffen auf Meisterinnenwerke zweier Kolleginnen, die dem Klavier nicht minder faszinierende Töne entlockten. Amélie-Julie Candeille konkurrierte schon als Kind mit Mozart auf dem Konzertpodium und machte später Theaterkarriere an der Seite der Revolutionärin Olympe de Gouges. Marianna Martines wohnte gemeinsam mit Haydn im Haus des Wiener Hofpoeten Pietro Metastasio, dessen Oratorientexte sie vertonte, und wurde als erste Frau in die legendäre Philharmonische Akademie Bologna aufgenommen.
Franziska Kiesel & Valentina Pilny (Violinen)
Franziska Gosses (Viola)
Ricarda Herrnböck (Violoncello)
Michael Herrschel (Erzähler)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 18.06.2023 | 10.00h | St. Paul
Gottesdienst mit Liedern zur Sommerzeit
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 18.06.2023 | 11.30h | St. Paul
Kindergottesdienst mit Musik aus „Schwanensee“
Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Fr 23.06.2023 | 19.30h | St. Paul
Sommernachtskonzert: Trumpet Voluntary. Barock, Klassik & Romantik
Mit hellen Schmettertönen und funkelnden Mixtur-Registern locken Trompete und Orgel in die sommerliche Paulskirche. Mittsommer-Melodien laden zum Träumen ein: Der klingende Reigen beginnt mit barocken Fanfaren von Jean-Philippe Rameau, Benedetto Marcello und Johann Sebastian Bach und umfasst klassische Konzert-Highlights von Joseph Haydn und Johann Baptist Georg Neruda ebenso wie romantische Evergreens von Franz Schubert und Fanny Mendelssohn.
Felix Kwon (Trompete)
Michael Herrschel (Erzähler)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 16.07.2023 | 16.00h | Auferstehungskirche
Starke Stimmen: Chansons von internationalen Komponistinnen
Imaginäre Reisen liegen im Trend: auch beim KaffeeKonzert mit musikalischen Dreiminuten-Abenteuern aus aller Welt. Die Reiseroute führt von Brasilien nach Portugal, von Paris nach Hamburg, von Hamburg in die Karibik: mit Melodien von Chiquinha Gonzaga, Anita Owen, Sarah Koninsky („Eli Green’s Cakewalk“), Charlotte Blake, Billie Brown („Dangerous Blues“), Mary Wyman Williams, Marguerite Monnot, Florence Véran („Je hais les dimanches“), Daniela Reis & Friederike Ernst („Cluburlaub“).
Michael Herrschel (Gesang & Conférence)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Tageskasse (ab 15.15h)
Sa 22.07.2023 | 19.30h | Auferstehungskirche
Neue Musik: ZeitSplitterKlänge. Uraufführungen von Yulim Kim und Izabella Effenberg
Eine kosmisch kreative Performance auf den Spuren von Augustinus („Was ist Zeit?“) und der modernen Naturwissenschaft: Wie klingt es, wenn Zeit rückwärts läuft? Wo ist Oben und Unten im Universum? Gab es Musik vor dem Urknall? Das Ensemble unter Leitung von Sirka Schwartz-Uppendieck begibt sich auf eine spannende Forschungsreise durch Raum und Zeit: Poetisch explosive Texte von Michael Herrschel verbinden sich mit sphärischer Neuer Musik aus dem Klanglabor der Gegenwartskomponistinnen Yulim Kim und Izabella Effenberg.
Laura Demjan (Sopran)
Michael Herrschel (Rezitation)
Caroline Hausen (Blockflöten & Percussion)
Markus Rießbeck (Saxophone & Flöte)
Izabella Effenberg (Crotales, Vibraphon, Marimbaphon, Glasharfe, Array Mbira, Steeldrum, Waterphone)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
Veranstalterin für alle angegebenen Termine: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Fürth