Sa 16.09.2023 | 20.00h | St. Michael
Chansonkonzert. Faszination Paris: Schlüsselwerke von Komponistinnen
Eine Entdeckungsreise zu Musik-Meisterinnen der Seine-Metropole: Chansons und Musical Songs von Marguerite Monnot („Les cloches sonnent“, „Y a qu’ Paris pour ça“, „Avec les anges“) treffen auf romantische Klavier-Impressionen von Mélanie Chasselon („Abandon. Nocturne“), Augusta Holmès („Rêverie“), Cécile Chaminade („Pierrette. Air de ballet“) und Mélanie Bonis („Tambours et clairons“).
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
Michael Herrschel (Gesang & Conférence)
Eintritt frei im Rahmen der Stadt(ver)führungen
So 15.10.2023 | 9.30h | Auferstehungskirche
Theatergottesdienst: „Frankenstein“ von Paul Stebbings
Musik von Hans-André Stamm und Thomas Riegler
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 15.10.2023 | 11.30h | St. Paul
Eröffnungs-Matinee zur Ausstellung: „Häusliche Gewalt LOSwerden“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit der Städtischen Gleichstellungsstelle und der Kriminalpolizei Fürth
Musik von Mélanie Bonis
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
So 05.11.2023 | 9.30h | Auferstehungskirche
So 05.11.2023 | 11.00h | St. Michael
Themengottesdienst: „Clap yo’ hands, Halleluyah!“ Songs von George Gershwin
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
Fr 10.11.2023 | 19.30h | Auferstehungskirche
Concerto illuminato: Rhapsody in Blue. George Gershwin zum 125. Geburtstag. Instrumentalmusik und Songs von George Gershwin und Madeleine Dring
Seine Karriere begann am Yiddish Theatre in New York City: George Gershwin, Sohn ukrainisch-jüdischer Einwanderer, liebte schon als Kind das Rampenlicht. Als Jugendlicher machte er mit Ragtimes Furore an der Tin Pan Alley. Von da führte sein Weg an den Broadway, wo er dem Musiktheater neue Wege wies. In seinem kurzen Leben – Gershwin wurde kaum älter als Mozart – komponierte er wunderbare Songs, die heute Jazz Standards sind, darunter moderne Gospels wie „Clap yo’ hands“ und „It ain’t necessarily so“. Eine Brücke zwischen Jazz und Klassik schlug er mit seiner berühmten „Rhapsody in Blue“. Das Konzert startet mit Auszügen dieses Werkes, in Orgelbearbeitung und mit Lichtshow.
Zugleich mit dem Song-Komponisten Gershwin wird eine Kollegin portraitiert, die ebenfalls in Klassik und Jazz starke Akzente setzte: Madeleine Dring, eine Komponistin der nächsten Generation. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 100. Mal. Mit ihrer „Colour Suite“ perfektionierte sie das Prinzip der Blue Notes.
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
Michael Herrschel (Gesang & Texte)
Dieter Neuhof (Lichtshow)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 12.11.2023 | 11.00h | St. Michael
Themengottesdienst: Hagar (Yulim Kim & Michael Herrschel)
Laura Demjan (Sopran), Marion Ludwig (Flöte), Valentina Pilny (Violine), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
So 26.11.2023 | 9.30h | Auferstehungskirche
„Sound of silence“: Vernissage-Gottesdienst zur Eröffnung der Ausstellung von Ilona Keil
Musik von Claude Roth
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Fr 02.12.2023 | 19.30h | Auferstehungskirche
Orchesterkonzert: Hagar & Mozart
Yulim Kim & Michael Herrschel: Hagar. Wüstenlied (Uraufführung)
W. A. Mozart: Klavierkonzert d-moll
Hagar flieht in die Wüste. Ihr Aufbruch in eine ungewisse Zukunft zählt zu den bewegendsten Szenen des Alten Testaments und wird hier in der Reihe „Biblische Frauen im Portrait“ neu erzählt. Die Komponistin Yulim Kim und der Librettist Michael Herrschel nehmen uns mit auf Hagars Ritt zwischen Dünen und Felsen. Was geht ihr unterwegs durch den Kopf? Was träumt, hofft und fürchtet sie? Die Partitur inszeniert ein aufregendes Gedankenspiel: in lebhafter Sprache, mit packenden Klängen.
Eine spannendes Klang-Reise ins Unbekannte zeigt auch Mozart in seinem d-moll-Konzert: Im Eröffnungssatz weht ein rauer Wind wie in einer wild zerklüfteten Landschaft. Das Adagio ist eine Oase des Friedens. Das Finale führt auf neue Wege, mit optimistischer Perspektive.
Laura Demjan (Sopran)
Michael Herrschel (Rezitation)
Izabella Effenberg (Vibraphon)
Farrenc Orchester
Bernd Müller (Dirigent)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 24.12.2023 | 17.30h | St. Michael
Christvesper. Felicitas Gätzschmann (Klarinette), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 24.12.2023 | 22.00h | St. Michael
Christvesper. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Di 26.12.2023 | 9.30h Auferstehungskirche
Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 31.12.2023 | 19.30h | Auferstehungskirche
Silvestertusch! Jazz & Chansons
Seit Jahren beliebt: das musikalische Brillantfeuerwerk mit bekannten und unbekannten Melodien aus Klassik & Jazz. Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Swingende Evergreens von Billie Brown, George Gershwin, Kurt Weill und Marguerite Monnot erklingen in jazzigen Arrangements mit virtuosen Improvisationen, plus einer Eigenkomposition von Izabella Effenberg.
Izabella Effenberg (Vibraphon)
Michael Herrschel (Gesang & Texte)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 18.02.2024 | 9.30h | Auferstehungskirche
Theatergottesdienst: „Dinge, die ich sicher weiß“ von Andrew Bovell
Mit Liedern von Georg Kreisler und Wolf Biermann
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
Sa 24.02.2024 | 18.00h | St. Paul
Die Orgel im Tempel: Erinnerung an eine vergessene Tradition
Dorothea Hofmann: Menora (Uraufführung)
Ilse Weber: Lieder aus Theresienstadt
Wer weiß noch, dass bis 1938 in deutschen Synagogen eine weltweit einzigartige Orgellandschaft existierte? Liberale Rabbiner wie Isaak Loewi in Fürth hatten sie ins Leben gerufen. Der NS-Terror vernichtete sie. Der Klang der Synagogen-Orgeln geriet in Vergessenheit. Dagegen setzt nun die Münchner Komponistin Dorothea Hofmann ein Zeichen: mit ihrer siebenteiligen Orgelkomposition „Menora“. Die Menora, auch „Siebenarmiger Leuchter“ genannt, erinnert symbolisch an das Licht im Tempel, das nicht erlöschen soll.
Als Zäsuren zwischen den sieben Sätzen dieser Uraufführung erklingen Lieder aus der Zeit der Shoah, geschrieben von Ilse Weber, die 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Ihre Lied-Sammlung „Ich wandre durch Theresienstadt“ überdauerte in einem Versteck und wurde vor wenigen Jahren veröffentlicht.
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Michael Herrschel (Gesang)
Eintritt frei
So 25.02.2024 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst: Rahel-Lieder (Tina Ternes & Michael Herrschel)
Andrea Wurzer (Sopran), Felicitas Gätzschmann (Klarinette & Bassklarinette), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
So 10.03.2024 | 17.00h | Stadtkirche Langenzenn
Passionskonzert: Stabat Mater & Bach
Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert d-moll
Uwe Strübing: Stabat Mater. Kelter der Tränen (Uraufführung)
Eine moderne Sicht auf das mittelalterliche Andachts-Bild von „Maria unter dem Kreuz“ verbindet sich in diesem Passionskonzert mit eine Aufführung von Bachs Concerto in d-moll, das die Weichen für die Entwicklung des modernen Klavierkonzerts stellt. Das Besondere daran: Der Eröffnungssatz und das Adagio sind kompositorisch eng verknüpft mit der Sinfonia und dem Eingangschor aus Bachs Kantate „Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes gelangen“. Im Finale wiederum bekräftigt Bach sein Kantaten-Bekenntnis „Ich habe meine Zuversicht“.
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
Vokalensemble Langenzenn
Ensemble KlangLust!
Bernd Müller (Konzertmeister)
Markus Simon (Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten an der Abendkasse
So 17.03.2024 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst: Esther-Lieder (Élisabeth Jacquet de La Guerre)
Andrea Wurzer (Sopran), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Sa 23.03.2024 | 18.00h | Auferstehungskirche
Esther und Purim. Ein neuer Midrasch
Élisabeth Jacquet de La Guerre: Esther
Tina Ternes & Michael Herrschel: Die schwarze Feder (Uraufführung)
Am 23. März dieses Jahres bei Sonnenuntergang beginnt in allen Synagogen weltweit das Purim-Fest. Erinnert wird hier an ein legendäres Ereignis aus der Zeit des persischen Exils vor 2500 Jahren: Die Jüdin Esther rettet ihr Volk davor, ermordet zu werden. Erfolgreich wehrt sie die Intrige des Hofbeamten Haman ab, der aus persönlicher Geltungssucht den Völkermord plant und heimlich durchführen will. Wie gelingt es Esther, seine Absichten zu vereiteln? Die Barock-Komponistin Élisabeth Jacquet de La Guerre zeigt in ihrer Kantate „Esther“ eine ergreifende Szene: Die Heldin steht vor dem König und klärt ihn über alles auf. Aber wie kann sie überhaupt ins Zentrum der Macht vordringen und sich dort Gehör verschaffen? Dieses gefährliche Abenteuer schildern die Komponistin Tina Ternes und der Autor Michael Herrschel in ihrem gemeinsamen Werk „Die schwarze Feder“, das nun im Rahmen der Reihe „Biblische Frauen im Portrait“ uraufgeführt wird.
Andrea Wurzer (Sopran)
Michael Herrschel (Rezitation)
Caroline Hausen (Blockflöten)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt frei
So 24.03.2024 | 9.30h | Auferstehungskirche
Themengottesdienst: Esther-Lieder (Tina Ternes & Michael Herrschel)
Andrea Wurzer (Sopran), Michael Herrschel (Rezitation), Caroline Hausen (Blockflöten), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Fr 29.03.2024 | 9.30h | Auferstehungskirche
Karfreitagsgottesdienst: „Come on with your ups and downs“. Good Friday Gospels
Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 31.03.2024 | 10.00h | St. Paul
Ostergottesdienst. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 28.04.2024 | 9.30h | Auferstehungskirche
Gottesdienst zum Sonntag Cantate
Kirchensonaten & Concerti sacri von Isabella Leonarda und Antonia Bembo
Valentina Pilny & Franziska Kiesel (Violinen), Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung)
Sa 04.05.2024 | 19.30h | Auferstehungskirche
Auferstehungskonzert: Komponistinnen-Trios
Isabella Leonarda: Sonate g-moll
Élisabeth Jacquet de la Guerre: Sonate D-Dur
Maria Hester Park: Divertimento
Maria Szymanowska: Serenade
Louise Adolpha Le Beau: Gavotte, Romanze & Canon
Mélanie Bonis: Soir et Matin
Von der Kirchensonate zum impressionistischen Klaviertrio: Die Geschichte der Musik für Violine, Violoncello und Tasteninstrument ist reich und vielfältig. Das Konzert macht mit Schlüsselwerken europäischer Komponistinnen bekannt, die spannende Werke für Duo- und Triobesetzungen schrieben: von der italienischen Barockmusikerin und Ursulinen-Nonne Isabella Leonarda bis zu Mélanie Bonis, einer tief gläubigen Musikerin der Jahrhundertwende. Die wechselnden Epochen und Stile bringen immer neue Formen des Zusammenspiels mit sich. In der Zeit des Barock und Pietismus liefern Violoncello und die Orgel den „Grundbass“ für empfindsame Gedanken der Violine. Im Diskurs der Klassik und Aufklärung übernimmt das Pianoforte die Rolle eines Pionier-Instruments, das feinste seelische Regungen spiegelt. Danach geben Romantik und Kulturprotestantismus wiederum neue Impulse für einen anregenden, ganz gleichberechtigten Austausch von Gedanken, Stimmungen und Klangfarben.
Valentina Pilny (Violine)
Konstanze Friedrich (Violoncello)
Michael Herrschel (Erzähler)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 09.06.2024 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst: „Tanz in den Sommer“
Michael Herrschel (Gesang), Leonhard Meisinger (Posaune), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 09.06.2024 | 11.30h | St. Paul
Kindergottesdienst mit Musik aus „Peer Gynt“ von Edvard Grieg
Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Fr 14.06.2024 | 19.30h | St. Paul
Sommernachtskonzert: Posaune & Orgel. Festliche Musik aus Barock & Romantik
Toccaten, Choräle und Konzert-Duette: Ein Abend mit orchestralen Orgelklängen und festlichen Fanfaren der Posaune. Auf dem Programm stehen markante Duo-Sätze von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach („Wachet auf“) bis César Franck, Alexandre Guilmant („Morceau Symphonique“) und Joseph Guy Ropartz („Andante et Allegro“). Solistisch ist die Orgel mit César Francks monumentalem a-moll-Choral, mit „In dir ist Freude“ und dem Concerto a-moll von Bach sowie mit „Tu es Petra“ von Henri Mulet zu erleben.
Leonhard Meisinger (Posaune)
Michael Herrschel (Erzähler)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
ab 25.06.2024 | 18.30h | Auferstehungskirche | Eintritt frei
AbendKunstKlänge
Start in den Feierabend: jeweils dienstags von 25.06. bis 16.07. erklingt unter Leitung von Sirka Schwartz-Uppendieck in der Auferstehungskirche eine halbe Stunde Musik, gespielt von Instrumentalschülerinnen und -schülern.
Vorher 18.00h Turmbesteigung
So 14.07.2024 | 16.00h | Auferstehungskirche
Sommerlieder mit Harfe & Klavier: Romanzen und Balladen zur Reisezeit. Musik aus Frankreich, Spanien, England & Psalmen aus Israel
Hebräische „mizmorim“, also biblische Psalm-Rezitationen mit Saitenspiel, bilden den roten Faden dieses Sommerkonzerts, das zum Träumen und Meditieren einlädt. Der faszinierende Klang von Harfe und Klavier erinnert ans Brausen des Meeres (Ps. 96) und ziehende Wolken (Ps. 36). Ebenso an fernes Glockengeläute und das Funkeln der Sterne am Abendhimmel. Eine solche verheißungsvolle Stimmung beschwört Felix Mendelssohn in seiner Serenade „Die Abendglocke“, die er auf seiner ersten England-Tournee komponierte. Die Liebe zur „grünen Heimat“ Andalusien besingt der spanische Komponist Joaquín Turina in seiner Duett-Musik für Harfe und Klavier. Einen weiteren Schwerpunkt im Programm bilden Harfen- und Klavierlieder aus Frankreich: Balladen von Zoé de la Rüe, Henriette Renié und anderen Komponistinnen der Romantik erzählen von Liebe und Sehnsucht. Und die musikalischen Stoßgebete von Georges Brassens („La prière“) entführen in die Welt der französischen Troubadours.
Andrea Wurzer (Sopran)
Barbara Fichtner (Harfe)
Michael Herrschel (Rezitation & Gesang)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten an den ZAC-Vorverkaufsstellen (z.B. Fürther Nachrichten, Frankenticket), online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
Veranstalterin für alle angegebenen Termine: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Fürth