Fr 07.11.2025 | 19.30h | St. Paul
Jazzorgelkonzert: Beyond Borders
Orgelmusik ist bunt und vielfältig. Die Rhythmik und Harmonik des Jazz haben ihr im 20. und 21. Jahrhundert ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Das Crossover-Konzert im Rahmen der Kirchenmusiktage präsentiert starke Stücke jenseits traditioneller Begrenzungen: „Beyond Borders“. Zu hören sind impulsive und meditative Titel aus „Swing!“ von Rosalie Bonighton und „Play Bach – Play Jazz“ von Lilo Kunkel, „Mozart Changes“ von Zsolt Gárdonyi, die „Suite Jazzique“ von Johannes Matthias Michel, Gospel Songs von Harry T. Burleigh bis Jack Hayford und freie Jazzorgel-Improvisationen von Armin Becker.
Armin Becker, Andreas König (Orgel)
Michael Herrschel (Stimme)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten bei Frankenticket, online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 09.11.2025 | 15.00h | Auferstehungskirche
Ökumenischer Gottesdienst
„Er reicht mir seine Hand“
Markus Rießbeck (Saxofon)
Dieter Neuhof und Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 16.11.2025 | 9.30h | Auferstehungskirche
Segensgottesdienst
mit Orgelmusik von Elsa Barraine
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Sa 22.11.2025 | 19.30h | Auferstehungskirche
Symphonisches Konzert: Debora
„…im Zeichen des Mandelzweigs…“
Elsa Barraine: Prélude et fugue N°1 (1929)
Dorothea Hofmann: Debora. Oratorium (2013). Text: Michael Herrschel
Ein packendes Drama über die Suche nach Gerechtigkeit und Frieden: Das biblische Oratorium „Debora“, frei nach dem „Sefer Schoftim“ (Buch der Richter), beginnt voller Hoffnung. Die Richterin Debora prüft Land- und Besitzansprüche und sorgt für fairen Interessenausgleich. Aber was im Kleinen gelingt, scheitert im Großen: In einer aufgeheizten Stimmung zwischen „uns“ und „den anderen“ beanspruchen zwei Völker, Israel und Kanaan, dasselbe Land. Debora sagt: Es gehört beiden. Kann sie den Krieg verhindern, für den die Generäle rüsten? – „Debora“ ist ein wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Oratorienliteratur. In aktueller Klangsprache lädt das Werk zur intensiven Beschäftigung mit der Erzählung der hebräischen Bibel ein. Im kirchlichen Raum eröffnet „Debora“ zugleich eine moderne Perspektive musikalischer Gemeindearbeit: der Klang der Posaunenchöre spielt eine Schlüsselrolle im Geschehen, in Interaktion mit Orgel und Orchester.
Eröffnet wird das „Debora“-Konzert mit Orgelmusik der französischen Komponistin Elsa Barraine, die seit ihrer Jugend politisch aktiv war und sich später im Widerstand gegen die NS-Besatzung engagierte. In „Prélude et fugue N°1“ zitiert sie eine hebräische Gebets-Melodie und baut eine Brücke zwischen den Orgeltraditionen von Kirche und Synagoge.
Laura Demjan (Sopran)
Nicole Glamsch (Alt)
Markus Simon (Bassbariton)
Michael Herrschel (Rezitation)
Posaunenchöre der Auferstehungskirche und von St. Paul
Farrenc Orchester, Bernd Müller (Dirigent)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten bei Frankenticket, online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 23.11.2025 | 10.00h | St. Michael
Gottesdienst
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Leonhard Meisinger (Posaune)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 21.12.2025 | 9.30h | St. Paul
Gottesdienst
„Es kommt ein Schiff, geladen“
Izabella Effenberg (Vibraphon)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Mi 24.12.2025 | 17.00h | Auferstehungskirche
Christvesper
Markus Rießbeck (Saxofon)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Mi 24.12.2025 | 23.00h | Auferstehungskirche
Christnacht
Michael Herrschel (Gesang)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Fr. 26.12.2025 | 10.00h | St. Michael
Weihnachtsgottesdienst
Markus Rießbeck (Saxofon)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Mi 31.12.2025 | 19.30h | Auferstehungskirche
Silvestertusch!
Seit Jahren beliebt: das musikalische Brillantfeuerwerk mit bekannten und unbekannten Melodien aus Klassik und Jazz. Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Schwungvolle, neu arrangierte Jazzorgelchoräle nach bekannten Kirchenliedern feiern ein fröhliches Come-Together mit Chanson- und Swing-Evergreens von Marguerite Monnot („L’hymne à l’amour“), Billie Brown („Dangerous Blues“), George Gershwin („Clap Yo’ Hands, halleluya!“) und anderen.
Izabella Effenberg (Vibraphon & Percussion)
Michael Herrschel (Gesang & Texte)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Orgel & Leitung)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten nur an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 25.01.2026 | 9.30h | Auferstehungskirche
Die Späth-Orgel stellt sich vor (1): Cornet & Clairon
Themengottesdienst mit französisch-barocker Musik von François Couperin
Liturgischer Chor
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung)
Sa 28.02.2026 | 18.00h | Auferstehungskirche
Leuchtende Orgelfarben
Die Späth-Orgel stellt sich vor (2): Récit expressif
Werke von Siegrid Ernst, François Couperin, Horst Lohse und Louis Vierne
Keine klingt so wie sie: Die Orgel der Auferstehungskirche ist mit ihrer unverwechselbaren Klangpalette ein in der Metropolregion einzigartiges Musikinstrument. 1989 von der Firma Späth aus Freiburg erbaut, sorgt sie für französisches Flair in der Kleeblattstadt – und fördert innovative Klangfantasie. Ihre farbige, reiche Intonation ist angeregt von Orgeltraditionen des französischen Spätbarock und der Romantik. Zugleich eignet sie sich vorzüglich für die Interpretation aktueller Musik. Im Konzert kommen diese Klangwelten ins Gespräch miteinander:
Mit „Et in terra pax“ und „Qui tollis“ aus der „Messe pour les paroisses“ von François Couperin stellen sich prägnante barocke Orgelregister vor. Einen modernen Kontrapunkt dazu bilden Klangfarben-Meditationen von Siegrid Ernst nach Gedichten von Rose Ausländer. Und die brennenden Fragen des „Monumentum per Hieronymus Bosch“ von Horst Lohse finden Antwort in der Choral-Symphonik des französischen Orgelmusikpioniers Louis Vierne.
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Michael Herrschel (Rezitation)
Eintritt frei
So 22.03.2026 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst zum Kreuzweg
„Und als sie an die Stätte kamen…“
Musik von Dorothea Hofmann
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Sa 28.03.2026 | 18.00h | St. Paul (Gemeindehaus)
Esther-Lieder: barock & modern
Élisabeth Jacquet de La Guerre: Esther (1708)
Yulim Kim: Die schwarze Feder (2023). Text: Michael Herrschel
Ein selbstverliebter, schnell beleidigter und rachsüchtiger Mann missbraucht seine Macht. Er will zerstören. Kommt uns das bekannt vor? Im biblischen Buch Esther gibt es so einen „Helden“: Er heißt Haman und plant einen Genozid. Esther will ihn aufhalten. Helfen könnte der König – aber mit dem darf niemand ungefragt sprechen. Schafft es Esther, zu ihm vorzudringen? Ihre Geschichte, spannend wie ein Krimi, wird aus zwei verschiedenen Perspektiven erzählt. Optimistisch von Élisabeth Jacquet de La Guerre: als Hofkomponistin bei Ludwig XIV. macht sie selbstverständlich den König zum edlen Retter. Ganz anders Yulim Kim: Ihre Musik schildert das Drama aus heutiger Sicht – realistisch und mit überraschenden Wendungen.
Annemarie Koller (Sopran)
Caroline Hausen (Blockflöten)
Michael Herrschel (Rezitation)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Eintritt frei
Fr 03.04.2026 | 9.30h | Auferstehungskirche
Karfreitagsgottesdienst
„Holz auf Jesu Schulter“
Felicitas Gätzschmann (Klarinette)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 05.04.2026 | 10.00h | St. Paul
Ostergottesdienst
Markus Rießbeck (Saxofon)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 12.04.2026 | 11.00h | Auferstehungskirche
Theatergottesdienst
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist. Mit Liedern von Georg Kreisler
Michael Herrschel (Gesang)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
So 19.04.26 | 11.00h | Auferstehungskirche
Orgelmatinee: Jazz & Gospel
Die Späth-Orgel stellt sich vor (3): Blue Notes
Die Späth-Orgel der Auferstehungskirche ist eine perfekte Jazz-Orgel. Sirka Schwartz-Uppendieck stellt es in dieser Matinee unter Beweis: mit groovigen Titeln der amerikanischen Komponistin Rosalie Bonighton. „In Your Dreams“, „Run Ragged“ und „Scudding the Blue“ erklingen im Wechsel mit ausdrucksstarken Songs und Hymns nach Bibeltexten: „Go Down Moses“, „Joshua Fit the Battle of Jericho“ und „Nobody Cared“.
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Michael Herrschel (Text & Stimme)
So 03.05.2026 | 9.30h | Auferstehungskirche
Gottesdienst zum Sonntag Cantate
„Every Time I Feel the Spirit“: Gospel Songs
Michael Herrschel (Gesang)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier)
Sa 09.05.2026 | 19.30h | Auferstehungskirche
Auferstehungskonzert: Mozart & Magdalena
W. A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414 (1782)
Uwe Strübing: Maria Magdalena. Kantate (2012). Text: Michael Herrschel
Die Jüngerin Maria Magdalena war, nach dem Bericht des Johannesevangeliums, die erste Zeugin der Auferstehung von Jesus. Ihre Geschichte steht programmatisch im Mittelpunkt des diesjährigen Auferstehungskonzerts – im Jahr des 200jährigen Jubiläums der Auferstehungskirche Fürth. Wie Magdalena den Tod des Freundes betrauert, aber den Glauben an seine Botschaft nicht aufgibt – und wie sie den Ostermorgen staunend als wunderbaren Traum erlebt: das wird in symphonischer Kantatenform sprachmächtig und klangsinnlich dargestellt. Eine Schlüsselrolle kommt dem Liturgischen Chor zu: Er artikuliert tiefe Lebenssehnsucht, auf die Magdalena ganz persönlich und mit revolutionärer Aufbruchstimmung antwortet.
Als Gegenüber zur Kantate erklingt das lyrisch-innige A-Dur-Klavierkonzert von Mozart, in dem dieser selbst den Tod eines Freundes verarbeitete: Johann Christian Bach, genannt der „Mailänder“ oder „Londoner Bach“, hatte eine Brücke von der Musik seines Vaters Johann Sebastian zur Klassik geschlagen und dem jungen Mozart Mut gemacht für seinen neuen, eigenen Weg.
Paula Meisinger (Mezzosopran)
Liturgischer Chor und Projektchor
Michael Herrschel (Erzähler)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Orgel & Leitung)
Eintritt: 15 (10) Euro. Karten bei Frankenticket, online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
So 14.06.2026 | 10.00h | St. Paul
Themengottesdienst
„Musikalische Sommerreise“
Michael Herrschel (Gesang)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So 14.06.2026 | 11.30h | St. Paul
Kindergottesdienst
mit „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew
Michael Herrschel (Erzähler)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Fr 12.06.2026 | 19.30h | St. Paul
Sommernachtskonzert: Orgel & Fanfaren
„The Hallelujah Minstrels“ und „The Happy Band“: unter diesen Titeln entstanden im England des 19. Jahrhunderts klangstarke Blechblasensembles, genannt „Brass Bands“. Ins Leben gerufen wurden sie von der Heilsarmee, die sich karitativ und sozial für die werktätige Bevölkerung engagierte. Heute gehören Brass Bands zu den beliebtesten Musikformationen in der Klassik-Szene. Das führende fränkische Blechblasensemble gastiert nun zum ersten Mal beim Sommernachtskonzert in St. Paul: Noris Brass, gegründet 1986, sorgt mit kraftvollen Arrangements geistlicher und weltlicher Titel für Schwung und gute Laune. Sirka Schwartz-Uppendieck krönt das Konzert mit fetzigen Orgel-Hits von „Latin Partita“ bis „Blaze-Away!“
Noris Brass Ensemble
Michael Herrschel (Rezitation)
Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Leitung)
Eintritt: 12 (8) Euro. Karten bei Frankenticket, online bei Reservix und an der Abendkasse (ab 18.45h)
ab Di 23.06.2026 | 18.30h | Auferstehungskirche
AbendKunstKlänge
Start in den Feierabend: unter der künstlerischen Leitung von Sirka Schwartz-Uppendieck stellen Instrumentalschülerinnen und -schüler Stücke aus ihrem aktuellen Repertoire vor.
23.06. Flötenklasse Daniela Holweg
30.06. Violinklasse Maria Schalk & Klavierklasse Alice Graf
07.07. Trompetenklasse Roland Horsak & Posaunenklasse Christoph Müller
21.07. Saxofonklasse Markus Rießbeck
Dazu spielen jeweils Schülerinnen und Schüler der Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck.
Eintritt frei
Veranstalterin für alle angegebenen Termine: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Fürth